Direkt zum Hauptbereich

Posts

Video Specials

Die Meinungsmacher: Wie der Öffentlich-Rechtliche Deutschland umerzieht

   Wer die Meinung kontrolliert, kontrolliert die Richtung – und in Deutschland hat kaum jemand so viel Einfluss auf das Denken und Fühlen der Menschen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR). Finanziert durch Zwangsgebühren, moralisch aufgeladen und politisch gut vernetzt, hat sich der ÖRR längst vom neutralen Beobachter zum aktiven Akteur in der gesellschaftlichen Meinungsbildung entwickelt. Sein jüngstes Meisterstück: der Hamburger Klima-Volksentscheid. Schon die Wortwahl verrät das Programm. Nicht von einem nüchternen „Volksentscheid“ war in den Berichten des NDR die Rede, sondern vom gefühlvollen „Hamburger Zukunftsentscheid“. Ein Etikett, das direkt aus der Propagandaküche der Klimaaktivisten stammt – von Fridays for Future bis Luisa Neubauer. Das klingt frisch, progressiv und moralisch überlegen. Und es wirkt: Wer dagegen ist, steht automatisch auf der falschen Seite der Geschichte. Doch der Trick ist durchschaubar. Statt kritischer Berichterstattung liefert der ÖR...

Aktuelle Posts

"Wissenschaftliche Entdeckungen: Schlüsselereignisse, die die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen."

Astrobiologie: Forschungsbericht analysiert den Übergang von Mythen zu molekularen Erkenntnissen in der wissenschaftlichen Untersuchung.

"Biologie im Alltag: Neue Erkenntnisse für Alltagsforscher und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung"

"Überblick über die Klimageschichte: Auswirkungen des Klimas auf die Erdgeschichte für die Forschungskommunikation analysiert."

Trumps Ukraine-Wende: Europa als Verlierer seines Machtpokers

Kommentar: Der grüne Irrweg – Deutschlands Autoherz blutet aus

Die Todeszone wächst — und die Roboter rücken vor

"Wissenschaft als Leitfaden: Forschung beeinflusst Debatten in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und verändert die Geschichtsschreibung."

"Neue Lehrmaterialien: Planetare Vergleiche als didaktisches Werkzeug für Lehrer:innen zur Förderung astronomischen Verständnisses."